Direkt zum Inhalt

Die Forderungspfändung ist gerade für Selbstständige sehr unangenehm.

Bild

Forderungspfändung, was kann man dagegen tun? Im Falle einer Forderungspfändung können z.B. der Lohnsteuerjahresausgleich, Renten - und Lebensversicherungen gepfändet werden. Bei Selbstständigen hat der Gläubiger sogar die Möglichkeit an dessen Kunden ran zu treten, um seine Forderung bei diesen einzutreiben.

Wenn Sie Selbstständig sind, ist eine Forderungspfändung so ziemlich das Schlimmste, was Ihnen passieren kann. Sobald ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vorliegt, kann bei Ihren Kunden eine sogenannte Forderungspfändung durchführen werden. In diesem Fall ist Ihr Kunde ein Drittschuldner.

Drittschuldner sind Personen und Firmen, gegen die Sie eine Forderung haben. Ihre Kunden haben bei Ihnen Schulden da diese, auf Grund einer erbrachten Leistung oder durch Erhalt von Ware, eine Rechnung von Ihnen erhalten haben. Solange diese nicht beglichen ist, ist Ihr Kunde auch Ihr Schuldner.

Machen können Sie dagegen nur eines, sich schnell einigen. Besteht diese Möglichkeit nicht, wird Ihr Kunde von Ihrer Zahlungsunfähigkeit erfahren und oftmals hat dies zur Folge, dass der Kunde die längste Zeit bei Ihnen Kunde war.

Renten- und Lebensversicherungen sind leicht zu schützen. Alle Informationen finden Sie unter Pfändungsschutz Altersvorsorge.

Befreien Sie sich von der Schuldenlast und starten Sie jetzt den Neuanfang!
Melden Sie sich jetzt an.